© Andreas Weichbrodt
Lukrative Mieteinnahmen
Mit Ihrem Grundstück oder Immobilie
Was kann man mit Werbung auf seinem Grundstück verdienen? Zu den wichtigsten Werbeträgerarten in der Aussenwerbung zählen: Großfäche (2,80m Höhe x 3,80m Breite) Tausende von Großflächen Werbeanlagen „zieren“ die Straßen Deutschlands. Man findet sie an Hauswänden oder in freistehender Ausführung. Vorteile der Werbefläche im Euroformat: Höhere Miete Langfristige Zahlung 5 – 10 Jahres Verträge sind Standard; Planungssicherheit ist gegeben Miete der Werbfläche im Euroformat: Typ Großfläche Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass die Höhe der Miete zwischen € 100,00 bis € 2.000,00 pro Werbefläche und Jahr variiert. Die am häufigsten gezahlten Mieten liegen zwischen € 400,00 – € 1.200,00 pro Werbefläche und Jahr. CityStar (2,80m Höhe x 3,80m Breite auf Monofuß 2,50m) Nach unserer Erfahrung können Sie Mieteinahmen zwischen € 600,00 bis € 6.000,00 pro Werbeanlage und Jahr erzielen. Die am häufigsten gezahlten Mieten liegen zwischen € 1.200,00 – € 2.500,00 pro Werbeanlage und Jahr. Wie kommt es zu diesen immensen Schwankungen? In welchem Ort befindet sich Ihr Werbestandort Wie hoch ist die Kaufkraft in diesem Ort? Für Städte wie Hamburg und München können ganz andere Mieten gezahlt werden wie in strukturschwachen Bereichen Deutschlands. Damit verbunden ist oftmals die tatsächliche Kundennachfrage. Wie viele Werbeanlagen gibt es bereits in der Stadt? Die Anzahl der bereits vorhandenen Werbeanlagen hat Einfluss auf die Miethöhe. Wie hoch ist die Frequenz Ihres Werbestandortes Eines der Kernelemente bei der Qualitäts-Betrachtung: Wie hoch ist die tatsächliche Frequenz bei Ihrem Standort. Werbefirmen nutzen hierfür einen Frequenzatlas. Der „Frequenzatlas für Deutschland“ wurde vom Fachverband Aussenwerbung (FAW) sowie dem Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) gemeinsam entwickelt und 2005 erstmals veröffentlicht. Um es deutlich zu machen: Ein nur mäßiger Werbestandort in einer der Prachtstraßen Deutschlands wie zum Beispiel dem Kurfürstendamm in Berlin ist werblich gesehen interessanter, als wenn ich in Hintertupfingen die Werbetafel direkt mittig auf die Straße stellen würde. Ein- oder doppelseitige Nutzung Ist ausschließlich eine einseitige werbliche Nutzung möglich (wie bei einer wandbefestigten Werbeanlage), kann auch nur für diese eine Seite eine Miete entrichtet werden. Doppelseitig genutzte Werbeanlagen sind insofern für einen Vermieter besonders interessant, da normalerweise die doppelte Miete gezahlt werden kann. Sonstige Überlegungen Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit ist bei Ihrem Werbestandort vorgeschrieben? Tempo 30-50 ist optimal, da eine längere Betrachtung der Werbebotschaft möglich ist. Auch Ampelpassagen spielen bei der Qualitätsanalyse eine Rolle. Abstand zwischen der Werbefläche und dem Verkehrsstrom. Je näher sich die Werbung beim Passanten befindet, umso besser die Werbequalität. Es gibt in Deutschland Flächen, die besonders geschützt werden, wie an Autobahnen oder zum Teil an Bundes- und Landesstraßen („Aussenbereich“). Hier sieht der Gesetzgeber größere Mindestabstände vor. Winkel der Werbefläche zum Verkehrsstrom. Früher wurden sehr häufig Werbeflächen errichtet im 0°-Winkel zur Straße (parallel). Aktuell werden fast ausschließlich Werbeflächen unter Vertrag genommen, die einen Winkel von 45°-90° zum Verkehrsstrom aufweisen. Einsicht auf die Werbefläche. Aus welcher Entfernung ist die Werbung zu sehen? Baulücken mit nur kurzem Einsichtswinkel sind heutzutage nur noch schwer zu vermarkten. Zudem spielen dauerhafte Sichteinschränkungen bei der Qualitätsbeurteilung eine Rolle. Hierzu zählen insbesondere Grünflächen wie städtische Bäume oder aber auch Laternen und Ampelanlagen. Kann die Werbefläche angeleuchtet werden, so dass diese 24/7 sichtbar ist? Höhe der Werbeanlage. Wie Sie sehen spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle.
2023